Informationen zum Business Modell

Beschreibung

XLBOOK agiert in einem Nischenmarkt des Verlagswesens. Deshalb werden alle Prozesse auf maximale Effizienz ausgelegt.

Im Normalfall übernimmt XL BOOK die komplette Schnittstelle zum verteilten Printing-on-Demand. Dies umfasst die Konvertierung der Bücher aus angelieferten E-Book-Daten, die automatisierte Bepreisung der Bücher und anschließend auch die Distribution der PDF- und Metadaten an die verschiedenen Printing-on-Demand-Distributoren. Für eine gute Marktabdeckung ist aktuell geplant, amazon.de, Libri und KNV mit Daten zu beliefern.

Nach dem Verkauf von XL BOOKs melden die PoD-Distributoren die erzielten Absatzzahlen. Diese konsolidiert XL BOOK gegenüber dem Verlag in einem monatlichen Report und rechnet auf dieser Basis ab. Gezahlt wird eine prozentuale Provision vom Nettoverkaufserlös.

Die Deckungsbeiträge von XL BOOK entstehen aus den von PoD-Distributoren ausgeschütteten Beträgen abzüglich der an Verlage gezahlten Provisionen/ Lizenzgebühren.

Auf Wunsch kann XL BOOK auch nur die Infrastruktur für die Konvertierung von Großdruck-Büchern bereitstellen. In diesem Fall übernimmt der Lizenzgeber selbst den Vertrieb der Daten und die Abrechnung mit dem PoD-Dienstleister.

Kritische Erfolgsfaktoren

  • Großes Titelangebot
    • Je mehr, desto besser
    • Rechte-Verfügbarkeit und -Information!
  • Automatisierte Konvertierung
    • Möglichst inkl. Cover-Erstellung
  • Niedrige Druckpreise
    • Beeinflussen den Endpreis
  • Attraktiver Verlagserlös
    • VE kann trotz höherem LP nur auf Niveau der “normalen” Ausgabe bleiben
  • Gute Sichtbarkeit/Auffindbarkeit
    • XL-BOOKs müssen in Shops als Alternative gefunden werden