Booktype, die mehrfach preisgekrönte Web-Applikation zum Erstellen von Print- und E-Books, und XL BOOK sind eine Entwicklungspartnerschaft eingegangen. Denn mit der kollaborativen Editing-Plattform aus Berlin wird die die Arbeit zum Erstellen von Großdruckbüchern ganz erheblich erleichtert. Mit der neuen PDF-Rendering-Engine können nun Buchinhalte in noch höherer Satz-Qualität ausgegeben werden und an die Bedürfnisse von Lesern mit eingeschränkter Sehfähigkeit angepasst werden.
Die zu bearbeitende EPUB-Datei wird über eine speziell entwickelte API in Booktype importiert und kann dort direkt weiterverarbeitet werden. Im Editor können so nötige und gewünschte Veränderungen vorgenommen werden. “Die komplett automatische Konvertierung aus dem EPUB-Format ist ein noch nicht erreichbares Fernziel – aber mit dem Booktype-Editor haben wir ein sehr effizientes Werkzeug, um die Bücher für den Großdruck zu konvertieren”, meint Markus Hartmann. Ein weiterer Vorteil von Booktype ist, dass mehrere Personen gleichzeitig an einem Buch arbeiten können.
Sind alle Anpassungen am Buch vorgenommen, bietet Booktype eine Vielzahl an Möglichkeiten das Buch zu exportieren. “Die PDF-Exporte in professioneller Qualität für XL BOOK sind ein toller Usecase für unseren neuen Print-PDF-Export”, erklärt Julian Sorge. Auch die schon länger existierenden Export-Varianten für Screen PDF, EPUB & MOBI für die E-Book Readers oder XHMTL werden hin und wieder von XL BOOK genutzt. Allen Formaten gemeinsam ist der schnelle Export aus einer Basisdatei. Die meisten Dokumente lassen sich in weniger als einer Minute erstellen und können sofort genutzt werden.
Die Zusammenarbeit von Booktype und XL BOOK wurde im März 2017 während der Sonderschau Neuland 2.0 auf der Leipziger Buchmesse verabredet. Innerhalb weniger Wochen wurden die nötigen Anpassungen vom Booktype-Entwicklungsteam umgesetzt. Dank des Software-as-a-Service-Konzepts sind die Setup- und Betriebskosten niedrig. Beste Startvoraussetzungen also für den Neustart für Großdruckbücher.